Auch wenn ein 6 Meter Kasten ausreicht um fast den ganzen Hausstand einzupacken, gibt es doch Dinge, die noch mehr Platz brauchen.
An erster Stelle natürlich Fahrräder oder ebikes, aber auch Quads oder Motorräder kriegt man nicht in den Kastenwagen. Ganz bequeme Menschen hängen auch schon mal einen Kleinwagen hinten an.
Von den technischen Anforderungen und gesetzlichen Regeln zu Führerschein oder Geschwindigkeiten mal abgesehen, das muss sich jeder für seine Kombination selbst erforschen, ist das Fahren mit mehr als 10 Meter Länge schon was herausforderndes.

Mit Anhang auf dem Caravan Salon 2019 Parkplatz P1
Es gibt aber immer noch viele Dinge, die in den Kasten zwar reinpassen, aber praktischer auf dem Hänger gepackt sind.
Zuerst sind da einmal die Fahrräder. Klar, jeder kann nur auf einem Rad fahren, aber wenn man sich nicht entscheiden kann, ob die Tour mit dem ebike oder ohne Unterstützung gefahren werden soll – dann sind das schon vier Räder für zwei Leute.

Rückwärts einparken sollte geübt werden – hier vor dem Schloss Braunfels
Als erstes sollten griffbereit durch die Seitentür sind die Keile zum Auffahren und Geradestehen sein. Ebenso Wasserschlauch und Stromkabel.
Die Schneeketten gehören jedoch nach vorne in den Kastenwagen. Leicht zu erreichen sollten auch die Campingstühle, Tisch und Grill sein.
Bei den Abmessungen von etwa 250 cm x 180 cm und einer Höhe von 150 cm passen auch sperriger Sportgeräte der Länge nach hinein.
Selbst auf reinen Wohnmobilstellplätzen ist mit dem Hänger gut zu rangieren. Dadurch es ein einachsiger Anhänger ist, kann er schnell mal abgehängt und per Hand herumgeschoben werden. Dann passt er auch gut als Windschutz hinters Heck, als Sicht- oder Windschutz.

Und wenn der letzte freie Platz nur sehr klein ist, dann wird halt abgehängt.

Normale Stellplatzgrösse. Geparkt der Länge nach mit Blick auf den Edersee.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.