Das größte Glas von dreien, zu Versuchszwecken mit unterschiedlichen Rezepten gestampften Sauerkraut hat sich als das Schmackhafteste erwiesen.
Wobei es nicht eindeutig ist, ob es am Rezept lag, oder ob auch die Größe der Gläser eine Rolle spielt.
Geschmacklich ist das Sauerkraut mit dem Weißwein etwas lieblicher, etwas weicher. Sowohl zum Rohessen, als auch zum Braten in der Pfanne. Ein paar Zwiebeln dazu fertig.
Man kann das wunderbar mit Kartoffelpüree kombinieren. Für die Fleischesser dann am besten Bratwurst dazu. Veggies können es aber auch als Hauptmahlzeit so essen.
Ob es jetzt viel oder wenig Vitamine enthält, die man so täglich braucht, sollte sich jeder selbst im Internet erlesen. Es wird kontrovers diskutiert ob und vieviel Vitamin B12 überhaupt enthalten ist. Das wiederum oft, – auch kontrovers diskutiert – als Mangelerscheinung bei Veganern angeführt ist.
Zum Einstieg einfach bei Wikipedia nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerkraut
Es ist jedenfalls ein Lebensmittel, daß man ganz einfach selber machen kann und auch ohne zusätzliche Stromkosten fürs Einfrieren haltbar ist. Eine gute Quelle sind kleine Filmchen bei youtube, da wird man schnell fündig.
Der nächste Versuch ist schon gestartet.
Hallo und herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle mal zu Deinem gelungenen Blog!
Ich finde es prima, dass Du Dich ans Sauerkraut gewagt hast, und gesund ist das in jedem Fall. Allerdings zur B12-Versorgung ist es leider nicht tauglich, das kann ich mir an dieser Stelle nicht verkneifen zu erwähnen, aber z.B. super zur Abwehrstärkung in der Erkältungszeit.
Bin gespannt, wie’s in Deiner Küche weitergeht…und auch sonst so.
Mit vielen lieben Grüßen,
Strickspleen/Elke
LikeLike
Liebe Elke,
Danke für die netten Wünsche, ich werde mir Mühe geben und ich habe noch einiges zum Thema Selbermachen von Essen in petto.
Klar ersetzt das Sauerkraut nicht B12 (für die Veganer ein viel diskutiertes Thema), aber mein Hauptanliegen ist es eher, mein sauer angebautes Gemüse aus dem Sommer auch ohne zusätzlichen Energiekosten haltbar zu machen. Also weg vom Tiefkühler und der Plastiktüte.
Aus dem letzten Erntejahr habe ich noch einiges Sauerkraut in den guten alten Steinguttöpfen. Das kommt jetzt in der Zeit oft auf den Tisch.
Ich werde mich dann dazu noch ein paar Erfahrungen schreiben.
Viele Grüße
Meine Freiheit
LikeLike
hm, das geht auch im verschlossenen Glas? Da ich „Sauerkraut selber herstellen“ nur aus meiner Kindheit kenne (habs also auch noch nicht selbst gemacht), dachte ich immer, das „braucht Luft“ zum Reifen…(?) Interessant, dass man das tatsächlich auch anders hinbekommt. Leider darf ich das nicht mehr essen (vertrage es einfach nicht mehr… )
schönen ☼ Tag noch… ☺
LikeLike
Ja, das geht sogar super mit den Bügelgläsern. Erst fängt die Milchsäure an zu gären, dann drückt sich der Überdruck raus. Das sieht man an den Blubberbläschen, die am Rand herauswerfen.
Sauerkraut essen ist sowieso nicht jedermanns Sache, das muss man glaub ich gewöhnt sein. So wie Handkäs mit Musik. Dazu muss man/frau trainiert sein, sonst geht’s einem garnicht gut😏😢.
Aber lecker schmeckt es gut durchgebraten, mit Schupfnudeln oder so ähnliches.
Aber wie gesagt, bitte vorher langsam antrainieren….
Lg
Meine Freiheit
LikeGefällt 1 Person