Testergebnis: sauer, noch saurer, am sauersten!

IMG_1732Das größte Glas von dreien, zu Versuchszwecken mit unterschiedlichen Rezepten gestampften Sauerkraut hat sich als das Schmackhafteste erwiesen.IMG_1734Wobei es nicht eindeutig ist, ob es am Rezept lag, oder ob auch die Größe der Gläser eine Rolle spielt.

Geschmacklich ist das Sauerkraut mit dem Weißwein etwas lieblicher, etwas weicher. Sowohl zum Rohessen, als auch zum Braten in der Pfanne. Ein paar Zwiebeln dazu fertig.

IMG_1735Man kann das wunderbar mit Kartoffelpüree kombinieren. Für die Fleischesser dann am besten Bratwurst dazu. Veggies können es aber auch als Hauptmahlzeit so essen.

Ob es jetzt viel oder wenig Vitamine enthält, die man so täglich braucht, sollte sich jeder selbst im Internet erlesen. Es wird kontrovers diskutiert ob und vieviel Vitamin B12 überhaupt enthalten ist. Das wiederum oft, – auch kontrovers diskutiert – als Mangelerscheinung bei Veganern angeführt ist.

Zum Einstieg einfach bei Wikipedia nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerkraut

Es ist jedenfalls ein Lebensmittel, daß man ganz einfach selber machen kann und auch ohne zusätzliche Stromkosten fürs Einfrieren haltbar ist. Eine gute Quelle sind kleine Filmchen bei youtube, da wird man schnell fündig.

Der nächste Versuch ist schon gestartet.

Bernd, du kleine Funkel-Elster!

Bernd, du kleine Funkel-Elster!

Schöne Idee! Das muss ich auch mal probieren. Selbstgemacht und individualisierbar. Ich hab schon einige Bilder vor dem geistigen Auge. Ha, wie wärs mit Gemüse? Lach, Karotten oder Radieschen? Oder der Mona Lisa? Ich geh gleich mal shoppen…

Kennt Ihr Cabochons?

In diversen Kreativ-Internetshops kann man diese hübschen kleinen knubbeligen Glas-Ohrringe mit den unterschiedlichsten Motiven drin kaufen. Hab ich auch schon gemacht, ich mag die sehr und Bernd, die alte Schmuck-Elster natürlich erst recht!

Neulich habe ich beim Stöbern zufällig gesehen, dass man alles, was man für die Knubbelschätzchen braucht, auch sehr günstig im Rohzustand bekommt. Mit ein bisschen Bastelarbeit kriegt man sie ganz leicht selbst hin und spart dabei jede Menge Geld!

IMG_2020Bei Filottchen habe ich mich kurz informiert, wie man mit den kleinen Glasknubbeln arbeitet und dann meine eigene Taktik ausgetüftelt:

Los gehts!

Zuerst braucht Ihr Schmuckrohlinge, die man in sämtlichen Ausführungen bekommt. Ich habe für meine ersten Versuche 50 Stück 12mm-Cabochons, 20 Bronze Brisuren, je 10 goldene und silberen Ohrstecker und 10 Ringe online bestellt, das Ganze hat inklusive Versand keine 20 Euro gekostet. Ein Klacks, wenn man bedenkt, dass ein Paar fertige Cabochon…

Ursprünglichen Post anzeigen 566 weitere Wörter

das kommende Jahr 2015

Nachdem nun fast alle meine abonnierten Blogs ihre Neujahrsgrüße und Vorsätze bekannt gemacht haben, will ich mich mit ein paar kurzen Sätzen auch anschließen.

Dieses Jahr habe ich vor mich mehr mit Podcasts zu beschäftigen. Im letzten Jahr bin ich als Spätzünder in die Thematik eingestiegen und habe es geschafft, dass auf meinem Handy mit einer App einzustellen. Dann habe ich nach Themen gesucht und mir ein paar sehr interessante Audiopodcasts angehört:

Zum einen der Podcast „Young in the 80′“ Für alle, die ihre Jugend in den 80igern des letzten Jahrtausends verbracht haben. In vielen Episoden hab ich mich da wiedergefunden, aber auch für die interessant, die ihre Eltern nicht verstehen wenn diese vom Fluxkompensator oder Marty McFly mit seinem DeLorean erzählen…

Anderes Thema, aber auch einer meiner Schwerpunkte: http://www.urgeschmack.de/ Ernährung in der heutigen Zeit, ganz wichtiges Thema. Wobei ich mit vielen Aussagen nicht übereinstimme, aber trotzdem gut gemacht.

Schliesslich die vielen vielen Audiopodcasts zum Stricken, Spinnen und Handarbeiten. Im Einzelnen will ich mich noch auf keinen Favoriten festlegen. Was mir jedoch auffiel, es werden immer mehr Anglizismen benutzt.

So wird der Wollvorrat wird zu Stäsch 😉 und die Trends kommen aus englischsprachigen Fachmagazinen. Eine neue Sprache entsteht dadurch. Ich muss an Jäger- und Anglerlatein denken.

Auffällig für mich ist auch, es gibt immer mehr ganz junge Frauen (seltener Männer), die wieder die alten Handarbeitstechniken erlernen wollen. Find ich gut, selbermachen ist ja eh mein Thema.

Und schließlich, für mein Jahr 2015 habe ich geplant, mehr eigenes Brot zu backen. Damit ich weiss, was ich da esse.

Das erste Exemplar ist fertig, mal sehen wie es schmeckt.

Ein gutes neues Jahr euch allen!

Brot

Brot